Wie können wir helfen?
Bremsen
Die werksseitig eingesetzten SA-Trommelbremsen sind im allgemeinen sehr unempfindlich gegen Witterungseinflüsse und Abnutzung. Dennoch gilt es hier, einige Dinge zu beachten, denn die Bremsen sind lebenswichtig.
Die Spannung der Bremszüge kann man an den Bremshebeln einstellen. Sie sollte immer so hoch wie möglich sein, ohne dass die Bremse anfängt zu schleifen.
Ein lose gedrehter Seilzug kann zum Ausklinken des Seilzughalters an der Trommelbremse führen, wenn die Rückstellung des Zuges an der Bremsplatte durch irgendeinen Grund nicht mehr funktioniert.
Arbeiten an den Bremsen, die über das bloße Nachstellen hinausgehen, sollten grundsätzlich von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Wartung alle 5000 km.
Dabei sollte kontrolliert werden, ob die Trommelbremsen noch über eine einwandfreie Funktion verfügen. Dazu wird das Vorderrad ausgebaut, das Rad von der Bremsplatte genommen und die Leichtgängigkeit des Bremshebels an der Bremsplatte geprüft. Eventuell müssen die Brems-nocken nachgeschmiert werden, damit sie wieder leichtgängig werden. Bei starker Beanspruchung etwa durch regelmäßiges Bergfahren können die Bremsbelege soweit abnutzen, dass ein bloßes Nachspannen durch den Seilzugspanner nicht mehr ausreicht. In diesen Fällen kann es passieren, dass die Bremsnocken über ihren Totpunkt hinausdrehen und sich nicht mehr zurückstellen.